• Zunehmende Versiegelung führt zu Überschwemmungen bei Starkregen.

    Bildquelle: CFalk / pixelio.de

  • Luftverschmutzung und Inversionswetterlagen

    Bildquelle: Heinrich Linse / pixelio.de

  • Lärmbelastung und Luftverschmutzung durch zunehmenden Verkehr

    Bildquelle: Stephan Landgraf / pixelio.de

  • Begrünung und Luftbefeuchtung verbessern das Stadtklima

    Bildquelle: Knipseline / pixelio.de

Unter Stadtklima (oder auch urbanem Klima) versteht man das gegenüber dem Umland durch die Bebauung und anthropogene Emissionen (wie z.B. Luftschadstoffe oder Abwärme) modifizierte Mesoklima von Städten und Ballungsräumen. Das Stadtklima ist insbesondere durch die Eigenschaften von Baustoffen bezüglich Wärmespeicherung und Reflexion von Sonnenstrahlung, durch die starke Versiegelung des Bodens und das Fehlen von Vegetation sowie durch die hohe aerodynamische Rauigkeit der Bebauung und der damit verbundenen geringen Windgeschwindigkeit gekennzeichnet. Aufgrund der vielfältigen Landnutzungen und Bebauungsstrukturen weist das Mikroklima innerhalb der Stadt allerdings eine hohe räumliche Variabilität auf. ...(1)

ziel stadtklima

Ziel des Netzwerkes sind innovative, praxistaugliche und wirtschaftlich attraktive Lösungen in unterschiedlichsten Teilbereichen der Problematik Stadtklima.

Die ausgewählten Themenfelder (6 Entwicklungslinien des Netzwerkes) umfassen:

  1. Schutz und Erhaltung von umweltrelevanten Systemen (Schutz von Grundwasser, begrünten Flächen jeglicher Art, Wasserflächen, …)
  2. Messung Stadtklima (durch ein engmaschiges Stadtklima-Sensor-Netzwerk zur flächendeckenden, detaillierten Erfassung des Stadtklimas bei verschiedenen Wetterszenarien)
  3. Dienstleistungen zum Stadtklima (Wichtung und Bewertung der aktuellen und prognostizierten Stadtklimadaten unter Beachtung von Wettersituationen, Überwachung und Detektionen von Risiken für die Stadt, Warnung und Alarmierung von Verantwortungsträgern wie z.B. Medizinischer Hilfe, Bereitstellung von standortbezogen Daten zur Optimierung von Begrünungen, …)

(1) Quelle: https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar.html?nn=103346&lv2=102248&lv3=102558

 

Copyright 2023 GEMIFO GmbH - Design: XS Web Design