Gebäudebegrünung beeinflusst das Lokalklima positiv.
Foto: Klaus-Uwe Pacyna pixelio.de
Begrünung bringt Schatten und bindet Feinstaub.
Foto: Marc Boberach pixelio.de
Durch Begrünung wird die Artenvielfalt erhöht.
Foto: M.Großmann pixelio.de
Begrünung und Technologie sind nicht automatisch ein Widerspruch.
Foto: Hans Udry pixelio.de
Begrünung und Wassermanagement sind untrennbar miteinander verbunden.
Foto: jon pixelio.de

Das weitere Wachstum der Städte mit z.B. starker Zunahme des Verkehrs sowie der zu erwartenden Klimaveränderungen machen neue Lösungsansätze zur Erfüllung der gestiegenen Ansprüche an Lebens- und Umweltqualität dringend erforderlich. Ein wesentlicher Ansatz zur Lösung dieser Problemstellungen ist die Begrünung von unterschiedlichen Bauwerken.

Erster Focus des Entwicklungs- und Forschungsnetzwerkes „BauwerksBegrünung“ sind innovative Lösungen zu den vier Themen (Entwicklungslinien)

  • Spezialsubstrate, die für die besonderen Bedingungen der Bauwerksbegrünung geeignet
  • sind,
  • Umweltfreundliche Begrünungssubstrate, die mittels Recyclings von Problemabfällen und Substitution von zur Neige gehenden Bestandteilen (statt Torf und Bimsstein) hergestellt werden,
  • Be- und Entwässerungslösungen und integrierte Systeme für Bauwerksbegrünungs-Lösungen,
  • Mehrwertlösungen für Bauwerksbegrünung durch intelligente Kombination mit gesteuertem Mikroklima und regenerativen Energiequellen.

Ziele der gegenwärtigen Netzwerkpartner sind:

  • gemeinsam komplexe und interdisziplinäre FuE-Projekte durchzuführen,
  • zielgerichtet weitere, fachkompetente Partner aus den beteiligten Ländern einzubinden,
  • die entwickelten Produkte/Verfahren/Dienstleistungen schnell am länderübergreifenden Markt umsatzwirksam werden zu lassen.

Die aktuellen Partner unseres internationalen Kooperationsnetzwerkes kommen aus den drei Ländern

at Österreich,

ch Schweiz,

d Deutschland.